S e m i n a r e |
|
An der Volkshochschule Bern biete ich regelmässig Seminare und Seminarreihen an, die seit über 20 Jahren beim Publikum sehr gut ankommen. In der Philosophischen Siesta im Sommer sind es vor allem Themen, die das gute Leben betreffen. In der langjährigen Reihe "Nachsinnen zur Mittagszeit" sind es vor allem ethische und gesellschaftsphilosophische Themen, in der neuen Reihe "Geschichten zur Philosogeschichte" sind es philosophiegeschichtliche Überlegungen. Zu allen Seminaren werden ausführliche Reader ausgehändigt mit philosophischen Originaltexten sowie erläuternde Foliensammlungen. |
|
|
|
Geschichten zur Philosophiegeschichte Die laufende dreijährige Reihe steht unter dem Gedanken dass der Mensch zum tieferen Verstehen Zusammenhänge braucht, die ihm Geschichten bieten, die den Informationen soetwas wie einen roten Faden geben. Daher vertiefe ich ca. 4 Einheiten pro Teil mit einem Kurzvortrag, der das versucht. |
|
Geschichten zur Philosophiegeschichte 4. Humanismus, Renaissance, Rationalismus - das Erforschen von Mensch und Raum Humanismus, Renaissance, Reformation und Rationalismus sind Zeiten grosser Umbrüche gewesen: die Erfindung des Buchdrucks, die Entdeckung anderer Kontinente, Welten und Kulturen, die Erfindung der Perspektive, ein neues Weltsystem,neue technische Entwicklungen und architektonische Leistungen. Geprägt ist diese Zeit zunächst durch den Humanismus, durch ein Interesse am Sehen und an der Natur. Aber auch Religion, Macht und Aberglaube spielten eine Rolle, wie die jetzt einsetzende Hexenverfolgung zeigt.
22.10. Die Geburt der Renaissance: Giovanni Boccacio, Christine de Pizan, Marsilio Ficino
29.10. Ideengeber: Giovanni Piccolo della Mirandola, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, Thomas Morus
5.11. Staatsphilosophie: Niccolo Macciavelli, Tommaso Campanella, Francis Bacon, Johann Valentin Andreae, Hugo Grotius
12.11. Reformation, Bauernkriege, Kolonialismus und Sklavenhandel
19.11. Magie, Alchemie, Kabbala, Mystik: Agrippa von Nettesheim, Paracelsus, Jakob Böhme
26.11. Rationalismus, Toleranz und ihre Gegner: Giordano Bruno, Galileo Galilei, Thomas Hobbes, René Descartes
3.12. Philosophie am Ende des Rationalismus: Blaise Pascal, Baruch Spinoza und Gottfried Wilhelm Leibniz
Die Reihe besteht aus je 3 Teilen in 3 Jahren. Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt: A) 75 Min. Seminar (12.00–13.15), 15 Min. Pause B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15); Beachten Sie bitte die neuen, leicht verschobenen Uhrzeiten! A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden. Unten Link Teil A, dann Link Teil B für die Anmeldung bei der VHS Bern: Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil A) - Kurs 254-36006 Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil B) - Kurs 254-36007
Geschichten zur Philosophiegeschichte 5. Das Licht der Aufklärung - Mündigwerden der Menschheit? Die Aufklärung gilt als Quell sehr vieler hochfliegender Gedanken und neuer Ideen, z.B. zu Universalismus und Gleichheit, die zu Umbruch und nicht zuletzt der Französischen Revolution führten. Die Aufklärung war noch einiges mehr, doch hat sie alle in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen können? Gelehrte Frauen und Männer beteiligten sich jedenfalls erstmals weltweit an Diskursen in Erkenntnistheorie, Ethik, Politischer Philosophie, Pädagogik, Bilding, Gleichberechtigung und Wissenschaft.
14.1. Die Frühaufklärung: Samuel von Pufendorf, John Locke, Pierre Bayle, Christian Wolff 21.1. Frühes 18. Jahrhundert: Bernard Mandeville, Julien Offray de la Mettrie, Anton Wilhelm Amo, George Berkeley, David Hume 28.1. Französisch-schweizerische Philosophie: Jean-Jacques Burlamacqui, Emer de Vattel, Jean-Jacques Rousseau, FrançoisMarie Voltaire, Julie Bondeli, Benjamin Constant 4.2. Französische Aufklärung: Charles-Louis Montesquieu, Denis Diderot, Olympe de Gouges, Paul-Henri Thiry d'Holbach, Marie Jean Condorcet, Cesare Beccaria 11.2. Deutsche Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelsohn, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller 18.2. Der zusammenfassende Geist der Aufklärung: Immanuel Kant 25.2. Der deutsche Idealismus: Johann Gottlieb Fichte, GeorgWilhelm Friedrich Hegel, Karl Christian Friedrich Krause, Friedrich Wilhelm Schelling
Die gesamte Reihe besteht aus 9 Teilen. Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt: A) 75 Min. Seminar (12.00–13.15), 15 Min. Pause B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15); A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden. Kursteil A: https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/geschichten-zur-philosophiegeschichte-kursteil-a/261-36006/ Kursteil B: https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/geschichten-zur-philosophiegeschichte-kursteil-b/261-36007/
|